Modul 1

ECO – Training & Assistenzsysteme

Kenntnisbereiche: 1.1, 1.2, 1.3, & 1.3a

Hintergrund:

Die Kraftstoffpreise und Betriebskosten von Transportunternehmen steigen stetig. Mit dem richtigen Einsatz von innovativer Technik und der Modifikation der Fahrweise kann der Kraftstoffverbrauch dauerhaft reduziert werden. Wir vermittelt Ihnen praxisorientiert die erforderlichen Kenntnisse.

Inhalte:

  • Moderne Fahrzeugtechnik zur Verbrauchsoptimierung
  • Alternative Antriebskonzepte und alternative Kraftstoffe
  • Basiswissen wirtschaftliches Fahren
  • Umgang mit der Fahrzeugtechnik für weniger Verschleiß und Verbrauch
  • Praxistipps für eine wirtschaftliche Fahrweise

Modul 2

Sozialvorschriften & Fahrtenschreiber

Kenntnisbereiche: 2.1, 2.2 & 2.3

Hintergrund:

Die Nichteinhaltung sozialrechtlicher Vorschriften kann weitreichende finanzielle Folgen für Fahrpersonal und Unternehmer haben. Um Bußgelder zu vermeiden, sollten die Kenntnisse über Neuerungen und Änderungen regelmäßig auf dem Stand gehalten werden. Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Kenntnisse und klären Sie über Zweifelsfälle aus der Praxis auf.

Inhalte:

  • Grundlagen zu Lenk- und Ruhezeiten, sowie Arbeitszeit und Ausnahmeregelungen
  • Hinweise zur korrekten und rechtssicheren Bedienung des Fahrtenschreibers
  • Der neue intelligente Smart-Tachograph der 2ten Generation

Modul 3

Sicherheit & Gefahrenwahrnehmung

Kenntnisbereiche: 1.2, 1.3a, 3.1, 3.4, 3.5

Hintergrund:

Auch der hohe Standard moderner Sicherheitstechniken im Lkw kann die Fahrphysik nicht außer Kraft setzen. Das Modul Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit vermittelt den Teilnehmern fahrphysikalische Kenntnisse und hilft, Gefahrensituationen im täglichen Straßenverkehr zu erkennen, zu vermeiden bzw. sie zu bewältigen. Moderne Sicherheitssysteme werden in ihrer Funktionsweise vorgestellt.

Inhalte:

  • Aktuelles Verkehrs- und Unfallgeschehen
  • Entstehung von Gefahren, Gefahrenkontrolle und Gefahrenbewusstsein
  • Unfälle unter der Lupe, u. a. Frontal-, Auffahrunfälle, Abbiegen und Rangieren
  • Unfallprävention durch Fahrerassistenzsysteme

Modul 4

Schadensprävention

Kenntnisbereiche: 1.4, 2.2, 3.1, 3.2, 3.3, 3.6,3.7

Hintergrund:

Die Rolle des Lkw-Fahrers hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt: In einem veränderten Marktumfeld prägen Auftreten, Kommunikation und Verhalten des Fahrers das Ansehen eines Unternehmens und dessen Erfolg ganz entscheidend.
Das richtige Handeln bei Not- und Zwischenfällen kann Ihr und das Leben anderer Verkehrsteilnehmer retten.
Wir gehen in dieser Auffrischung an die BASICS der Ersten Hilfe und mit Demogeräten auch an die korrekte Benutzung des Defibrillators.

Inhalte:

  • Unternehmensbild in der Öffentlichkeit
  • Schadensprävention für Fahrzeuge und Güter
  • Erste Hilfe, Richtig handeln bei Not- und Zwischenfällen

Modul 5

Sicherheit für Ladung & Fahrgast

Kenntnisbereiche: 1.4, 1.5,3.1

Hintergrund:

Schlecht gesicherte Ladung wirkt sich ungünstig auf die Fahreigenschaften eines Lkw aus. Unfälle durch herabstürzende oder umfallende Ladung sind nicht selten und bergen viele gefährliche Risiken. Wer Güter im Straßenverkehr transportiert, muss also zu seinem eigenen und zum Schutz der Allgemeinheit mit den Techniken der Ladungssicherung vertraut sein.

Inhalte:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Unfallgeschehen, Vorschriften, Normen
  • Wirkende Kräfte, Reibung und Sicherungskraft
  • Zurr- und Hilfsmittel
  • Arten der Ladungssicherung